Mycorama

Preisträger

Die Idee für das Projekt Mycorama entstand bei einem Treffen einer Gemeindegruppe im „Re-Green Permaculture Farm and EcoCulture Centre“ in Seliána, Griechenland. Gemeindemitglieder hatten sich versammelt, um über Möglichkeiten zur Förderung der Ernährungssouveränität sowie zur Diversifizierung der Einkommensquellen zu sprechen.

Die Projektarbeit konzentriert sich auf „das unendliche Potenzial von Pilzen zur Wiederherstellung unserer geschädigten Erdsysteme, für den Tierschutz sowie zur Unterstützung der menschlichen Gesundheit“. Das Projekt sieht in Pilzen die perfekten Nährstoffrecycler unseres Planeten, von denen wir viel über Regeneration und das Leben in Kreisläufen lernen können.

Es begann mit dem Anbau von Austern- und Shiitake-Pilzen auf Baumstämmen, schon bald wurden aber auch die Sorten Löwenmähne und Reishi genutzt. Das Projekt erforscht die Möglichkeiten, die Pilzgeflecht für den Abbau von Zigarettenfiltern aus Kunststoff bietet (ein großes Verschmutzungsproblem in der Region). Darüber hinaus wurden Methoden erforscht, regenerative, vollständig kreislauffähige Produkte aus Reishi zu entwickeln – bisher wurde ein Prototyp eines Lampenschirms hergestellt.

Die Pläne von Mycorama::

  • Einrichtung eines zweckmäßigen mykologischen Labors mit der geeigneten Ausrüstung für die Inokulation und den Anbau (innerhalb eines Jahres) – Investitionen in die Ausbildung und den Wissensaustausch mit anderen Bürgerwissenschaftler*innen vor Ort und Ausbau der Pilzkultur und -industrie in Griechenland.
  • Weitere Erforschung der Möglichkeiten für eine vollständige Kreislaufwirtschaft durch Verwendung von Pilzgeflecht.
  • Erforschung der Entwicklung von Haushaltsprodukten aus Pilzfasern, die den in Griechenland üblichen, mit vielen fossilen Brennstoffen hergestellten Kunststoff ersetzen könnten.
  • Überlegungen, Pilze als Fleischalternativen in Griechenland zu nutzen, wo der Pro-Kopf-Verbrauch von Fleisch weltweit an fünfter Stelle steht.
  • 2023
  • Intentional Projects

Projektinformationen