Der Name der Organisation Taniala leitet sich von zwei madagassischen Wörtern ab: „Tany“, was sowohl „Erde“ als auch „Boden“ bedeutet, und „Ala“, was „Wald“ bedeutet.
Das Taniala Regenerative Camp fördert regenerative Methoden zur Landnutzung in Madagaskar, die lokal angepasst, zugänglich und nachhaltig sind. Sein Ziel ist es, die Regeneration des Waldes durch nachhaltige landwirtschaftliche Techniken zu unterstützen und den künftigen Generationen in Madagaskar lebendigen Boden zu hinterlassen.
Das erste Regenerative Camp wurde im Januar 2022 in Lambokely eingerichtet, einem Dorf, in dem Migranten leben, die vor Hunger und Dürre geflohen sind. Die örtliche Gemeinschaft lebt von der Landwirtschaft und baut unter anderem Mais, Maniok und Erdnüsse an. Die bevorzugte landwirtschaftliche Nutzung ist derzeit der dreijährige Maisanbau mit Brandrodung. Nach diesen drei Jahren werden weitere Waldflächen gerodet. Infolge dieser nicht nachhaltigen Verfahren sind heute nur noch 56 % der Walddecke vorhanden.
Taniala beabsichtigt, weitere Regenerative Camps einzurichten, um nachhaltigere Verfahren auch an anderen Standorten zu fördern.
Für die nächsten Projektphasen ist unter anderem Folgendes vorgesehen: